Das Museum des kalten KriegesDas Museum des kalten Krieges

Atomový kryt Praha

Aktualitäten

Unseres Museum des Kalten Krieges finden Sie in dem Schutzraum unter dem Hotel Jalta auf dem Wenzelsplatz in Prag. Teil des Schutzraums mit dem Operationssaal befindet sich unter dem Kasino und ist deshalb nicht geöffnet. Technischer Hinterland mit dem Wasserspeicher ist unter unserem Museum. Das Aggregat ist immer noch als eine Sicherung Energiequelle des Hotels benutzt. Die Filterräume mit den Staub und Strahlung Filtern sind gerade auch unzugänglich, werden aber in der Zukunft rekonstruiert.

 

Die Räume waren meistens leer, aber nicht mehr. Unser Verband der tschechoslowakischen Streitkräfte hat sich mit dem Hotel Jalta verabredet, hier das Museum des Kalten Krieges zu haben. Die Räume erfüllen wir langsam mit den thematischen Exponaten und Ausstellungen, die die Geschichte der kommunistischen Tschechoslowakei, der tschechoslowakischen Streitkräfte und des Hotels erzählen. Zurzeit können Sie den Raum der Grenzpolizei, den Raum der Staatssicherheit, den Abhörraum und den Operratorraum (wo sie z.B. das Morsealphabet versuchen können) besuchen.

 

Beim Eintritt wird Sie der zweite kommunistische Präsident Antonín Zápotocký, der als Steinmetz ausgebildet wurde und an der Bau des Hotels politisch teilgenommen hat, willkommen. Im Zimmer auf der rechten Seite sind eine kleine Telefonzentrale und zeitgemäße Fotos von das Hotel Jalta. Dann gibt es die Krankenstation auf kleinere Verletzungen. In unserem Museum des Kalten Krieges erfahren Sie auch viele interessante Fakten über den Eisernen Vorhang, die Ausrüstung und das Leben des Grenzschutzes. In dem Raum der Staatssicherheit wird die Verfolgung und Befragung der Verdächtigen illustriert. Dort können Sie auch den Fernschreiber T100 und Uniformen der kommunistischen Polizei sehen. In dem Abhörraum befinden sich die Telefonzentralen, die für das Abhören und Aufnehmen von Telefongesprächen im Hotel Jalta benutzt wurden.

 

Angeblich konnte der Schutzraum bis zum 150 Menschen für ungefähr zwei Wochen aufzunehmen.